Was ist ein Reisestecker?
Ein Reisestecker ermöglicht die externe Energiezufuhr für elektrische Geräte auch dann, wenn das Steckersystem des Elektrogeräts nicht mit der zu verbindenden Steckdose kompatibel ist. Die Verwendung eines Reisesteckers ermöglicht Reisenden weltweite Mobilität mit batteriebetriebenen Geräten.
Praktisch bedeutet dies, dass Reisestecker eine bestimmte Art Steckersystem mit einem anderen Typ Steckdose verbinden. Europäische Konturenstecker beispielsweise sind mit Steckdosen in den USA nicht kompatibel und international Reisende, welche ein Elektrogerät nutzen möchten, benötigen einen entsprechenden Adapter.
Typen von Reisesteckern
Reisende können individuelle Reisestecker erwerben, die speziell auf das Zielland ausgerichtet sind. Benötigt werden dabei folgende Adapterstecker für die nachfolgenden Länder:
In Kuba liegt die Spannung bei 110V/60Hz und in neuen Hotelanlagen liegt die Spannung oftmals bei 220V. Es gibt drei Varianten des Stecksystems in Kuba. Typ A ist das amerikanische 2-Stift-Steckersystem (NEMA-1) mit zwei flachen spannungsführenden Kontakten, die parallel zueinander im Abstand von 12,7 mm angeordnet sind. Typ B ist das amerikanische 3-Stift-Steckersystem (NEMA-5), bei dem zwei flache spannungsführende Kontakte parallel zueinander angeordnet sind und durch einen versetzten runden Kontaktstift ergänzt werden. Typ C ist der Euroflachstecker mit zwei Rundstiften, die einen Abstand von 19 mm haben. In manchen Gegenden finden sich Systeme, die eine Kombination des Typ A und Typ C Steckers erlauben.
In Australien liegt die Spannung bei 230-240V/50Hz. Benötigt wird ein Reiseadapter, der mit drei flachen Kontakten versehen ist, von denen zwei ein nach innen geformtes V bilden und der dritte flache Stift als Schutzkontakt dient. Ein Reiseadapter dieser Art gehört zum Typ I.
In Russland liegt die Spannung bei 220V/50Hz. Dies bedarf eines Eurosteckers, also eines Flachsteckers mit zwei runden Kontakten, bekannt als Typ C. Dieser findet sich in den meisten älteren Gebäuden und ist mit einer Steckdose für den Typ F kompatibel. In den meisten neuen Gebäuden befinden sich Steckdosen des Typs F, auch bekannt als Stecksystem Schuko (Akronym für Schutzkontakt), welches zweier runder Kontaktstifte mit 4,8 mm Durchmesser, 19 mm Länge und 19 mm Abstand bedarf.
In den USA liegt die Wechselspannung bei 120V und die Netzfrequenz bei 60Hz. Benötigt wird ein Adapter des Typs A oder B, also NEMA-1 oder NEMA-5. NEMA-1 besitzt zwei flache parallel liegende und spannungsführende Kontakte ohne Schutzkontakt, während NEMA-5 einen dritten Stift als Schutzleiterkontakt aufweist. Diese beiden Varianten finden sich im Großteil Nordamerikas und an der Ostküste Südamerikas. Stecker des Typs A passen in eine für Typ B ausgerichtete Steckdose.
In der Schweiz liegt die Spannung bei 220-224V/50Hz. Das bedarf einer Steckverbindung mit drei runden Kontaktstiften, auch bekannt als Stecker-Typ J oder Schweizer Steckersystem. Bei diesem Steckertyp gibt es drei Kontakte, von denen der mittlere leicht versetzt ist und den Schutzkontakt darstellt. Typ C Steckersysteme (Euroflachstecker), wie sie in den meisten Ländern Europas vorkommen, sind mit den Steckdosen des Typs J kompatibel.
In Italien liegt die Spannung bei 220-230V/50Hz. Das italienische Steckersystem des Typ L besitzt drei parallele runde Kontaktstifte, deren mittlerer Kontakt den Schutzleiter darstellt. Obgleich das italienische Steckersystem mit verschiedenen anderen Steckersystemen oberflächlich betrachtet kompatibel ist, sollten sich Nutzer darüber im Klaren sein, dass das italienische Steckersystem nicht verpolungssicher ist. Dies bedeutet, dass die Lage des Außenleiters und des Neutralleiters nicht fest vorgegeben ist. Ein angeschlossenes Gerät kann demnach auch ohne vorhandenen Weltreisestecker funktionieren, was jedoch nicht zwangsläufig bedeutet, dass der Schutzkontakt aktiv verbunden wurde. Ein entsprechender Reiseadapter ist demnach auch für Italien zu empfehlen.
In Dubai liegt die Spannung bei 220V/50Hz. Benötigt wird ein Adapterstecker des Typs C. Einige Hotels sind auch mit Steckdosen für Stecksysteme des Typ G, wie er in England zu finden ist, ausgestattet.
In England liegt die Spannung bei 220-240V/50Hz. Genutzt wird ein Steckersystem des Typ G der britischen Norm BS 1363. Dieses Steckersystem besitzt drei flache, fette und rechteckige Kontaktstifte. Der Schutzkontakt befindet sich in der Mitte, versetzt über dem Außen- und Neutralleiter.
Universalstecker
Weltreisestecker sind so aufgebaut, dass der Nutzer mit ein paar Handgriffen das passende Stecksystem für das entsprechende Zielland parat hat. Universalstecker besitzen auf verschiedenen Seiten eines mehrseitigen Festkörpers unterschiedliche Steckertypen, die dann mit der Steckdose verbunden werden können.
Wenn der Universalstecker nur eine Verbindung unterschiedlicher Steckersysteme ermöglichen soll, bedarf es keiner weiteren Komponente. Sollte der Universalstecker jedoch in einem Land mit unterschiedlicher Netzspannung (Volt) und Stromstärke (Ampere) genutzt werden, dann muss er auch einen Transformator besitzen, damit das entsprechende Elektrogerät funktionieren kann.
Weitere Beiträge: Was tun bei Durchfall