Reiseapotheke Information
Hier nun eine Aufstellung der Dinge, die in eine Reiseapotheke eines erwachsenen Menschen gehören. Im Anschluss daran erhalten Sie eine Reiseapotheke Liste für Familien, die mit Kindern oder Kleinkindern reisen. Um nicht zuletzt eine Auflistung vorzunehmen für den Fall, dass Sie in die Tropen reisen möchten, denn hier gelten natürlich andere Voraussetzungen. Ganz zum Schluss geben wir Ihnen noch eine Checkliste mit auf den Weg, mit der Sie überprüfen können, ob Sie auch alles richtig vorbereitet haben.
Reiseapotheke Inhalt:
Eine gut strukturierte und organisierte Reiseapotheke sollte folgende Dinge beinhalten:
– regelmregelmäßig zu nehmende Medikamente in ausreichenden Mengen
– wer unter Allergien leidet, sollte die entsprechenden Medikamente und Gegenmittel einpacken
– verschiedene Heftpflaster, Wundschnellverbände und Verbandspäckchen mit Binden und
Dreieckstüchern (in den Apothekenbekommt man gut zusammengestellte Päckchen,
bei denen zusätzlich auch noch Verbandsscheren sowie Sicherheitsnadeln etc. enthalten sind)
– Mittel gegen Durchfall, Verstopfung sowie Magenbeschwerden
– Cremes und Gels gegen Sonnenbrand, Insektenstiche, Prellungen, Verstauchungen etc.
– Wundcreme und Mittel gegen Pilzerkrankungen sowie den Juckreiz stillende Gels
– Schmerzmittel
– je nach Urlaubsort: Insekten- und Sonnenschutzmittel
– fiebersenkende Mittel sowie natürlich ein Fieberthermometer
– eventuell Verhütungsmittel und/oder Kondome
– Mittel, um die Symptome von Erkältungskrankheiten wie Schnupfen, Husten, Halsschmerzen und
Heiserkeit zu lindern sowie natürlich Papiertaschentücher
– Muskel entspannende Mittel
– je nach Bedarf Medikamente gegen Reisekrankheit und Schlafstörungen
– Brillen- und Kontaktlinsenträger benötigen nicht nur spezielle Pflegemittel, auch sind häufig
Augentropfen indiziert
Reiseapotheke für Kinder:
Die Reiseapotheke für Kinder sieht ein wenig anders aus, als die der Erwachsenen. Neben Medikamenten, die auch hier bei chronischen Erkrankungen regelmäßig genommen werden müssen, sowie dem Verbandsmaterial, was bereits in der voranstehenden Liste aufgeführt wurde, dürfen folgende Dinge keinesfalls fehlen:
• Fieberthermometer
• altersgerechte Schmerz- und Fiebermittel, wobei auf Zäpfchen verzichtet werden sollte, wenn es in wärmere Zonen geht
• abschwellende Nasentropfen, die vor allem beim Flug eventuellen Ohrenschmerzen vorbeugen können
• auf Koch- oder Meeressalzbasis hergestellte Nasentropfen
• Elektrolytpulver oder Kohlekompretten für Durchfall und Erbrechen
• Pinzette, Lupe und eventuell Zeckenzange
• Wundsalbe, Salbe oder Gel gegen Juckreiz
• altersgerechte Sonnenschutz- und Insektenschutzmittel
• Kühlpacks und schmerzlindernde Gels
• Kinderpflaster (… erleichtert das Verbinden ungemein!)
• Impfpass
Reiseapotheke für Kleinkinder
Wer mit Babys und Kleinkindern verreist, muss bedenken, dass einige Darreichungsformen nicht von Kindern diesen Alters genommen werden können! Neben dem Verbandsmaterial, das in der Größe dem Kind angepasst sein soll, sowie den Dingen, die in der Kinderliste zu finden sind, benötigt man noch zusätzlich folgende Dinge in der Reiseapotheke für Kleinkinder:
• Fieber- und Schmerzzäpfchen (Da Tabletten und Saft eventuell nicht verabreicht werden können!) Dabei ist besonders darauf zu achten, dass sie bei der Reise in ein wärmeres Land gekühlt werden müssen, um ihre Wirkung nicht zu verlieren.
• Vitamin D beziehungsweise Fluorid-Tabletten, die von den Kinderärzten empfohlen und verordnet werden
• altersgemäße Sonnenschutz- und Insektenschutzmittel
• Mittel zur Reinigung und Sterilisierung der Babyfläschchen sowie der Schnuller und Spielzeuge
• Beruhigungs-/Fencheltee sowie Kamillenteebeutel
• Wundsalbe für den Windelbereich
Reiseapotheke Tropen Checkliste
Wer in die Tropen fährt, der sollte sich rechtzeitig vor Reiseantritt zuvor bei seinem Arzt informieren, untersuchen und impfen lassen. Vor allem muss man hierbei bedenken, dass der Umfang des Gepäcks begrenzt ist und dass manche Medikamente in tropischen Ländern nur schwer oder gar gar nicht zu erhalten sind. Zudem sind die Beipackzettel aufgrund der Sprache nicht oder kaum zu verstehen und unbekannte Medikamente eventuell für Sie nicht geeignet, da sie sich mit anderen, von Ihnen genommenen, nicht vertragen.
Daher empfiehlt es sich, folgende Reiseapotheke Tropen Checkliste unbedingt noch einmal genau durchzugehen:
1. Haben Vorgespräch, Untersuchung und Impfung beim Arzt stattgefunden?
2. Sind die regelmäßig zu nehmenden Medikamente in ausreichender Menge vorhanden?
3. Haben Sie dabei:
– Verbandsmaterial
– Schmerzmittel, Medikamente gegen Durchfall und Magenprobleme
– Cortisonsalbe und/oder Antihistaminika gegen Insektenstiche (wie etwa bei Sandflohstichen)
– Elektrolytpulver und/oder Magnesium
– eventuell Moskitospray und ein Moskitonetz
– Malariaprophylaxe
– ein Breitbandantibiotikum auch für Augenentzündungen
– eine Breitbandantibiotikumsalbe
– Desinfektionsspray
– abschwellende Nasentropfen, Ohrentropfen
– Medikamente gegen Seekrankheit
– Impfpass sowie natürlich die für das Reisegebiet empfohlenen Impfungen
Reiseapotheke Checkliste:
Wenn sich nun der Reisetermin nähert, ist es erforderlich, dass Sie unbedingt eine Reiseapotheke Checkliste durchgehen, um sicher zu sein, dass Sie auch ja nichts vergessen oder versäumt haben, denn je nach Reiseziel kann es schwierig werden, entsprechende Mittel zu bekommen. Daher überprüfen Sie, ob Sie Folgendes erledigt beziehungsweise eingepackt haben:
• Gang zum Hausarzt mit nötigen Schutzimpfungen (vor allem Tetanus)
• Impfpass
• nötige Unterlagen wie Diabetikerausweis, Schwerbehindertenausweis etc.
• täglich einzunehmende Medikamente in ausreichender Anzahl
• Impfpass und Registrierung des Hundes
• Auslandskrankenschein, Krankenkärtchen oder ähnliches
• Reiseversicherung etwa mit Reiserückholversicherung beim ADAC
• Notrufnummern – für Sie und Ersthelfer gut sichtbar platziert (Telefonnummer von Verwandten oder Freunden daheim, Automobilclub, Botschaft, Notrufnummer im Reiseland)
• Reiseapotheke (siehe weiter oben), wobei die Medikamente und die Verbandspäckchen auf ihre Haltbarkeitsdauer untersucht werden sollten
Wichtige Infos: Duty Free Tipps
Wenn Sie all das beachtet haben, kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Dennoch wünschen wir uns natürlich alle, dass wir die meisten der Dinge nicht benötigen. Aber es erzeugt ein ruhiges Gewissen, zu wissen, dass alle lebensrettenden und gesundheitsfördernden Dinge mit dabei sind. Bleibt nur noch zu wünschen: Gute Reise!